Correzione domande di tedesco
Ciao a tutti! Ritorno con un nuovo testo da correggere, in basso è presente l'italiano mentre in alto il mio tentativo di traduzione. Grazie mille a chi mi aiuterà!
1) Ich glaube, dass die Klassenreise informativ und unterhaltsam war. Ich war noch nie in Deutschland und es war aufregend aber auch ermüdend, in so kurzer Zeit, eine neue Städte und neue Kultur zu entdecken, die sich auch sehr voneinander unterschieden sind.
2) Bamberg ist eine ruhige, charakteristiche und freundliche Stadt. Während der Führung, konnte ich viele Details sehen, die wichtig sind, um die Geschichte der Stadt zu verstehen. Der interessanteste Teil war de Rosengarten, von dem sie einen Uberblick über die Stadt sehen können und ich hoffe, während der Blütezeit wieder zu Besuch zu kommen.
3) Der Name Charlottenburg wurde von Königin Sophie Charlotte, Ehefrau von Friedrich III. Von Brandenburg, geboren, die das Schloss in Auftrag gab. Das Schloss, das unter dem Namen Lutzenburg errichtet wurde, erhielt nach dem Tod von Sophie Charlotte den Namen Charlottenburg.
Das Schloss und die Gärten wirken majestätisch und stimmungsvoll, wenn man bedenkt, dass es sich jetzt um ein industrialisiertes Gebiet handelt.
Die Zimmer wurden originalgetreu nachgebildet und die Gartenwege bieten einen angenehmen und erholsamen Spaziergang entlang der Spree.
4) Am Donnerstag 12. April haben wir die Stadt Berlin besucht.
Zusammen mit den Reiserfuhrerinnen haben wir die bewegte Geschichte der Stadt vom Heiligen Römischen Reich bis zum Fall der Mauer und der Gegenwart bereist. Wir haben die Hauptbezirke der Stadt wie Charlottenburg oder Tiergarten, die East Side Gallery, das Zentrum von Berlin und die Botschaftsstraße, das Sony Center, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Brandenburger Tor, die Museumsinsel und dem Ministerbezirk erfreut.
5) Das Gedenkstätte Berliner Mauer ist ein Denkmal, die an die Teilung Berlins in Ost und West, von 1961 bis 1989, und an den daraus resultierenden Todesfäller erinnert.
Die berühmte strasse Bernauer, aus der Erinnerungen und Traurigkeit hervorgehen, wird durch Bilder und Zeugnisse der Bewohner bis zum Dokumentationszentrum erzählt, wo die Geschichte der Mauer, von vor der Konstruktion bis zum Fall, durch Videos, Fotos und Schriften vorgestellt ist.
Bemerkenswert ist auch die Versöhnungskapelle, ein Komplex, der aus den Trümmern der früheren Kirche wiederaufgebaut wurde und auf dem Todesstreifen gefunden wurde.
6) Frau Irmela Schramm ist eine Aktivistin für Menschenrechte und eine ehemalige Heilpädagogin an einer Berliner Schule für geistig Behinderte.
Irmela Mensah-Schramm ist bekannt durch ihre seit 1986 begonnene Dokumentation und Entfernung von rassistischen und antisemitischen Aufklebern und Graffiti in ganz Deutschland.
Nachdem ich den ihr gewidmeten Film gesehen hatte, war es sehr anregend, sie zu treffen.
Ich fand sie identisch mit der, wie sie im Film beschrieben wird und sie erzählte uns einige unveröffentlichte Episoden ihres Tages.
7) Das Jüdische Museum war eine sehr emotionale Erfahrung.
Meiner Meinung nach ist die Zusammensetzung des Museums gut gemacht und spiegelt in jeder Hinsicht die bewegte Geschichte des jüdischen Volkes während des Zweiten Weltkriegs wider.
Der Teil, den ich am meisten mochte, ist die Holocaust-Achse, da es viele Objekte gibt, die Zeugnissen ganzer Familien berichten.
Auch der Eintritt in den Holocaust Tower und das Laufen auf der Leerstelle des Gedenkens sind unvergessliche Erlebnisse und ein Muss.
8 ) Berlin ist eine faszinierende und riesige Stadt.
Trotzdem wird die schwierige Geschichte der Stadt in der Architektur und in der Bevölkerung selbst wahrgenommen.
Die riesigen Baustellen lassen Sie nicht die Sensationen genießen, die die Stadt ausstrahlt.
Meiner Meinung nach ist es eine neue, moderne Stadt, die mit einem Schleier aus Traurigkeit und Bedauern in die Zukunft blickt.
1) Io credo che la gita di classe sia stata istruttiva e piacevole. Non ero mai andata in Germania prima di allora e conoscere in così poco tempo una nuova cultura e nuove città, anche molto diverse fra loro, si è rivelato entusiasmante ma anche stancante.
2) Bamberga è una cittadina tranquilla, caratteristica e accogliente. Durante la visita guidata ho potuto scorgere molti dettagli, significativi per capire la storia della città. La parte più interessante è stata il Giardino delle Rose, da cui si può osservare una panoramica della città e che spero di poter tornare a visitare nel periodo della fioritura.
3) Il nome Charlottenburg deriva dalla regina Sophie Charlotte, moglie di Federico III di Brandeburgo, la quale commissionò il castello. Il castello, eretto con il nome Lutzenburg, prese il nome di Charlottenburg solo dopo la morte di Sophie Charlotte.
Il castello e i giardini appaiono maestosi e suggestivi, considerando l'area oramai industrializzata che li circonda.
Le stanze sono state riprodotte fedelmente all'originale e i sentieri del giardino offrono una piacevole e rilassante camminata accanto al fiume Sprea.
4) Giovedi 12 Aprile abbiamo visitato la città di Berlino. Assieme alle guide turistiche abbiamo percorso la travagliata storia della città, dal Sacro Romano Impero fino alla caduta del Muro e ai giorni nostri. Abbiamo ammirato i principali quartieri della città come Charlottenburg o Tiergarten, l'East Side Gallery, il centro di Berlino e la via delle ambasciate, il Sony Center per poi terminare con il memoriale agli ebrei assassinati d'Europa, la Porta di Brandeburgo, l'isola dei musei e il quartiere ministeriale.
5) Il Memoriale del Muro di Berlino è un memoriale che commemora la divisione di Berlino in Est e Ovest avvenuta dal 1961 al 1989 e i morti che ne furono conseguenza.
La famosa via Bernauer, dalla quale traspaiono ricordi e tristezza, viene raccontata attraverso immagini e testimonianze degli abitanti fino ad arrivare al Centro di documentazione in cui viene presentata la storia del Muro, da prima della sua costruzione fino alla caduta, attraverso video, foto e scritti.
Suggestiva è anche la cappella della conciliazione, complesso ricostruito dalle macerie della precedente chiesa, trovatasi proprio nella Striscia della Morte.
6) La signora Irmela Schramm è un'attivista per i diritti umani e un ex educatrice in una scuola di Berlino per handicappati mentali. Irmela è diventata famosa per la sua documentazione e la rimozione di adesivi e graffiti razzisti e antisemiti in Germania dal 1986.
Dopo aver visto il film a lei dedicato, incontrarla è stato molto stimolante. Lei si è rilevata identica a come viene descritta nel film e ci ha raccontato alcuni episodi inediti della sua giornata.
7) Il museo ebraico è stata un'esperienza molto emozionante. A mio parere, la composizione del museo è ben fatta e rispecchia a tutti gli effetti la travagliata storia del popolo ebraico durante la seconda guerra mondiale. La parte che mi è piaciuta di più è l'asse dell'Olocausto, poiché sono presenti numerosi oggetti che riportano a testimonianze di intere famiglie. Inoltre entrare nella Torre dell'Olocausto e camminare sull'installazione Shalechet - Foglie cadute sono esperienze indimenticabili e assolutamente da provare.
8 ) Berlino è una affascinante ed enorme città. Nonostante ciò, la difficile storia della città si percepisce ancora nell'architettura e nella popolazione stessa. Gli enormi cantieri non ti fanno godere a pieno le sensazioni che la città emana. A mio parere è una città nuova, moderna, che guarda verso il futuro ma con un velo di tristezza e di rimpianto.
1) Ich glaube, dass die Klassenreise informativ und unterhaltsam war. Ich war noch nie in Deutschland und es war aufregend aber auch ermüdend, in so kurzer Zeit, eine neue Städte und neue Kultur zu entdecken, die sich auch sehr voneinander unterschieden sind.
2) Bamberg ist eine ruhige, charakteristiche und freundliche Stadt. Während der Führung, konnte ich viele Details sehen, die wichtig sind, um die Geschichte der Stadt zu verstehen. Der interessanteste Teil war de Rosengarten, von dem sie einen Uberblick über die Stadt sehen können und ich hoffe, während der Blütezeit wieder zu Besuch zu kommen.
3) Der Name Charlottenburg wurde von Königin Sophie Charlotte, Ehefrau von Friedrich III. Von Brandenburg, geboren, die das Schloss in Auftrag gab. Das Schloss, das unter dem Namen Lutzenburg errichtet wurde, erhielt nach dem Tod von Sophie Charlotte den Namen Charlottenburg.
Das Schloss und die Gärten wirken majestätisch und stimmungsvoll, wenn man bedenkt, dass es sich jetzt um ein industrialisiertes Gebiet handelt.
Die Zimmer wurden originalgetreu nachgebildet und die Gartenwege bieten einen angenehmen und erholsamen Spaziergang entlang der Spree.
4) Am Donnerstag 12. April haben wir die Stadt Berlin besucht.
Zusammen mit den Reiserfuhrerinnen haben wir die bewegte Geschichte der Stadt vom Heiligen Römischen Reich bis zum Fall der Mauer und der Gegenwart bereist. Wir haben die Hauptbezirke der Stadt wie Charlottenburg oder Tiergarten, die East Side Gallery, das Zentrum von Berlin und die Botschaftsstraße, das Sony Center, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Brandenburger Tor, die Museumsinsel und dem Ministerbezirk erfreut.
5) Das Gedenkstätte Berliner Mauer ist ein Denkmal, die an die Teilung Berlins in Ost und West, von 1961 bis 1989, und an den daraus resultierenden Todesfäller erinnert.
Die berühmte strasse Bernauer, aus der Erinnerungen und Traurigkeit hervorgehen, wird durch Bilder und Zeugnisse der Bewohner bis zum Dokumentationszentrum erzählt, wo die Geschichte der Mauer, von vor der Konstruktion bis zum Fall, durch Videos, Fotos und Schriften vorgestellt ist.
Bemerkenswert ist auch die Versöhnungskapelle, ein Komplex, der aus den Trümmern der früheren Kirche wiederaufgebaut wurde und auf dem Todesstreifen gefunden wurde.
6) Frau Irmela Schramm ist eine Aktivistin für Menschenrechte und eine ehemalige Heilpädagogin an einer Berliner Schule für geistig Behinderte.
Irmela Mensah-Schramm ist bekannt durch ihre seit 1986 begonnene Dokumentation und Entfernung von rassistischen und antisemitischen Aufklebern und Graffiti in ganz Deutschland.
Nachdem ich den ihr gewidmeten Film gesehen hatte, war es sehr anregend, sie zu treffen.
Ich fand sie identisch mit der, wie sie im Film beschrieben wird und sie erzählte uns einige unveröffentlichte Episoden ihres Tages.
7) Das Jüdische Museum war eine sehr emotionale Erfahrung.
Meiner Meinung nach ist die Zusammensetzung des Museums gut gemacht und spiegelt in jeder Hinsicht die bewegte Geschichte des jüdischen Volkes während des Zweiten Weltkriegs wider.
Der Teil, den ich am meisten mochte, ist die Holocaust-Achse, da es viele Objekte gibt, die Zeugnissen ganzer Familien berichten.
Auch der Eintritt in den Holocaust Tower und das Laufen auf der Leerstelle des Gedenkens sind unvergessliche Erlebnisse und ein Muss.
8 ) Berlin ist eine faszinierende und riesige Stadt.
Trotzdem wird die schwierige Geschichte der Stadt in der Architektur und in der Bevölkerung selbst wahrgenommen.
Die riesigen Baustellen lassen Sie nicht die Sensationen genießen, die die Stadt ausstrahlt.
Meiner Meinung nach ist es eine neue, moderne Stadt, die mit einem Schleier aus Traurigkeit und Bedauern in die Zukunft blickt.
1) Io credo che la gita di classe sia stata istruttiva e piacevole. Non ero mai andata in Germania prima di allora e conoscere in così poco tempo una nuova cultura e nuove città, anche molto diverse fra loro, si è rivelato entusiasmante ma anche stancante.
2) Bamberga è una cittadina tranquilla, caratteristica e accogliente. Durante la visita guidata ho potuto scorgere molti dettagli, significativi per capire la storia della città. La parte più interessante è stata il Giardino delle Rose, da cui si può osservare una panoramica della città e che spero di poter tornare a visitare nel periodo della fioritura.
3) Il nome Charlottenburg deriva dalla regina Sophie Charlotte, moglie di Federico III di Brandeburgo, la quale commissionò il castello. Il castello, eretto con il nome Lutzenburg, prese il nome di Charlottenburg solo dopo la morte di Sophie Charlotte.
Il castello e i giardini appaiono maestosi e suggestivi, considerando l'area oramai industrializzata che li circonda.
Le stanze sono state riprodotte fedelmente all'originale e i sentieri del giardino offrono una piacevole e rilassante camminata accanto al fiume Sprea.
4) Giovedi 12 Aprile abbiamo visitato la città di Berlino. Assieme alle guide turistiche abbiamo percorso la travagliata storia della città, dal Sacro Romano Impero fino alla caduta del Muro e ai giorni nostri. Abbiamo ammirato i principali quartieri della città come Charlottenburg o Tiergarten, l'East Side Gallery, il centro di Berlino e la via delle ambasciate, il Sony Center per poi terminare con il memoriale agli ebrei assassinati d'Europa, la Porta di Brandeburgo, l'isola dei musei e il quartiere ministeriale.
5) Il Memoriale del Muro di Berlino è un memoriale che commemora la divisione di Berlino in Est e Ovest avvenuta dal 1961 al 1989 e i morti che ne furono conseguenza.
La famosa via Bernauer, dalla quale traspaiono ricordi e tristezza, viene raccontata attraverso immagini e testimonianze degli abitanti fino ad arrivare al Centro di documentazione in cui viene presentata la storia del Muro, da prima della sua costruzione fino alla caduta, attraverso video, foto e scritti.
Suggestiva è anche la cappella della conciliazione, complesso ricostruito dalle macerie della precedente chiesa, trovatasi proprio nella Striscia della Morte.
6) La signora Irmela Schramm è un'attivista per i diritti umani e un ex educatrice in una scuola di Berlino per handicappati mentali. Irmela è diventata famosa per la sua documentazione e la rimozione di adesivi e graffiti razzisti e antisemiti in Germania dal 1986.
Dopo aver visto il film a lei dedicato, incontrarla è stato molto stimolante. Lei si è rilevata identica a come viene descritta nel film e ci ha raccontato alcuni episodi inediti della sua giornata.
7) Il museo ebraico è stata un'esperienza molto emozionante. A mio parere, la composizione del museo è ben fatta e rispecchia a tutti gli effetti la travagliata storia del popolo ebraico durante la seconda guerra mondiale. La parte che mi è piaciuta di più è l'asse dell'Olocausto, poiché sono presenti numerosi oggetti che riportano a testimonianze di intere famiglie. Inoltre entrare nella Torre dell'Olocausto e camminare sull'installazione Shalechet - Foglie cadute sono esperienze indimenticabili e assolutamente da provare.
8 ) Berlino è una affascinante ed enorme città. Nonostante ciò, la difficile storia della città si percepisce ancora nell'architettura e nella popolazione stessa. Gli enormi cantieri non ti fanno godere a pieno le sensazioni che la città emana. A mio parere è una città nuova, moderna, che guarda verso il futuro ma con un velo di tristezza e di rimpianto.
Miglior risposta
Wow, che bel testo!
Non c'è molto da correggere.
1) ... eine neue Kultur und neue Städte zu entdecken, die sich auch sehr voneinander unterscheiden.
2) ... eine ruhige, charakteristische und freundliche Stadt...
Der interessanteste Teil war der Rosengarten, von dem aus man einen Blick auf das Stadtpanorama hat und ich hoffe, dass ich während der Blütezeit wieder zu Besuch kommen kann.
3) Der Name Charlottenburg leitet sich von der Königin Charlotte ab, Ehefrau von Friedrich III. von Brandenburg, die das Schloss in Auftrag gab.
4) ... mit den Reiseführerinnen ...
Wir haben .... und den Ministerbezirk bewundert.
5)Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist ein Denkmal, das an die Teilung in Ost und West,von 1961 bis 1989, und die daraus resultierenden Todesfälle erinnert.
Die berühmte Bernauer Straße, aus der Erinnerungen und Traurigkeit hervorgehen, wird durch Bilder und Zeugnisse der Bewohner bis zum Dokumentationszentrum vorgestellt, wo die Geschichte der Mauer, von vor der Konstruktion bis zum Fall, durch Videos, Fotos und Schriften vermittelt wird.
Bemerkenswert ist auch die Versöhnungskapelle, ein Komplex, der aus den Trümmern der früheren Kirche wiederaufgebaut wurde, die sich genau auf dem Todesstreifen befunden hatte.
7)... die Zeugnisse ganzer Familien wiedergeben.
Trotzdem spürt man noch in der Architektur und bei den Bewohnern selbst die schwierige Geschichte der Stadt.
Durch die riesigen Baustellen kann man nicht ganz die Atmosphäre, die die Stadt ausstrahlt, genießen.
Tanti saluti :)
Non c'è molto da correggere.
1) ... eine neue Kultur und neue Städte zu entdecken, die sich auch sehr voneinander unterscheiden.
2) ... eine ruhige, charakteristische und freundliche Stadt...
Der interessanteste Teil war der Rosengarten, von dem aus man einen Blick auf das Stadtpanorama hat und ich hoffe, dass ich während der Blütezeit wieder zu Besuch kommen kann.
3) Der Name Charlottenburg leitet sich von der Königin Charlotte ab, Ehefrau von Friedrich III. von Brandenburg, die das Schloss in Auftrag gab.
4) ... mit den Reiseführerinnen ...
Wir haben .... und den Ministerbezirk bewundert.
5)Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist ein Denkmal, das an die Teilung in Ost und West,von 1961 bis 1989, und die daraus resultierenden Todesfälle erinnert.
Die berühmte Bernauer Straße, aus der Erinnerungen und Traurigkeit hervorgehen, wird durch Bilder und Zeugnisse der Bewohner bis zum Dokumentationszentrum vorgestellt, wo die Geschichte der Mauer, von vor der Konstruktion bis zum Fall, durch Videos, Fotos und Schriften vermittelt wird.
Bemerkenswert ist auch die Versöhnungskapelle, ein Komplex, der aus den Trümmern der früheren Kirche wiederaufgebaut wurde, die sich genau auf dem Todesstreifen befunden hatte.
7)... die Zeugnisse ganzer Familien wiedergeben.
Trotzdem spürt man noch in der Architektur und bei den Bewohnern selbst die schwierige Geschichte der Stadt.
Durch die riesigen Baustellen kann man nicht ganz die Atmosphäre, die die Stadt ausstrahlt, genießen.
Tanti saluti :)
Miglior risposta